Kinder jammern, Mütter irren
- Kinder jammern, Mütter irren
Kinder jammern, Mütter irren
Der Vers stammt aus Schillers »Lied von der Glocke«. Er steht in der 5.
Betrachtung, die die Zerstörung des bürgerlichen Wohlstandes durch eine Feuersbrunst beschreibt. Der Großbrand wütet in der Stadt, »Flackernd steigt die
Feuersäule,/.../Pfosten stürzen,
Fenster klirren,/Kinder jammern, Mütter irren«. Heute wird der zitierte Vers noch gelegentlich scherzhaft verwendet, um eine völlig chaotisch durcheinander laufende Menschenmenge, ein Gewimmel zu charakterisieren.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer … Deutsch Wikipedia
Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) … Deutsch Wikipedia
Udalricus, S. (1) — 1S. Udalricus, Conf. Ep. (4. Juli al. 13. Mai). Die Hauptquellen für die nachfolgende Darstellung sind: 1) die älteste, von dem Augen und Ohrenzeugen Propst Gerhard um das J. 982 verfaßte vita (herausgegeben von Welser, den Boll., Mabillon und… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Kärntnerisch (Sprache) — Als Kärntner Mundarten bezeichnet man die Dialekte des Deutschen, die in Kärnten gesprochen werden. Alle Kärntner Mundarten sind Teil des bairischen Dialekts. Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche Gliederung 1.1 Mittelkärntnerisch 1.2 Oberkärntnerisch … Deutsch Wikipedia
Kärntner Mundart — Als Kärntner Mundarten bezeichnet man die Dialekte des Deutschen, die in Kärnten gesprochen werden. Alle Kärntner Mundarten sind Teil des bairischen Dialekts. Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche Gliederung 1.1 Mittelkärntnerisch 1.2 Oberkärn … Deutsch Wikipedia